Eisige Aussichten

Dario Krenn über Wintertourismus und Monopolisierung

Blickte man im Dezember auf so manche grüne und nicht weiße Skipiste, sah man zwar keine Sportler*innen, dafür aber eine Tatsache: Die Wintersportindustrie steht mittelfristig vor einem Umbruch.

Verbunden mit immer höheren Preisen für Skipässe, Ausrüstung, Anfahrt und einer eventuellen Unterbringung in Herbergen oder Hotels, wird wohl in absehbarer Zeit eine Monopolisierung im Wintertourismus geschehen. Bei immer wärmeren Wintermonaten wird es irgendwann einfach entweder technisch oder betriebswirtschaftlich nicht mehr möglich sein, Pisten zu betreiben.

Wer sich Wintersport dann noch leisten kann und will, wird auf eine kleine Auswahl an Skigebieten zurückgreifen müssen. Profitieren werden also hochgelegene Regionen, in denen Pisten, Seilbahnen und andere notwendige Infrastrukturen schon ausgebaut wurden (oder noch werden) und natürlich deren Betreiber und die dortige Hotellerie. Notwendigerweise geht mit einer zunehmenden Monopolisierung auch die Möglichkeit einher, die Preise überproportional anheben zu können. Günstigere Alternativen für einen Skitag in niedrigeren Skigebieten wird es dann – dem Klimawandel sei Dank – nicht mehr geben.

Probleme wird es aber nicht nur auf der Verbraucherebene geben, sondern auch andernorts. Verlagert sich der gesamte Wintertourismus in wenige Regionen, wird auch das Verkehrsaufkommen sich dort multiplizieren. Schon jetzt ist der An- und Rückreiseverkehr der größte klimaschädigende Faktor im Wintertourismus – Lösungen, wie man Verkehr reduzieren und verlagern kann, sind auch im Wintertourismus ein gut ignoriertes Problem.

„Super-Skigebiete“ werden noch mächtigere Besitzer und Betreiber von Liften, Seilbahnen und Hotels hervorbringen – der Druck, sich nach deren Interessen zu richten, wird so auf kommunale wie auch Landes- und Bundespolitik steigen. Verbunden mit der dann herrschenden „Alternativlosigkeit“, wird das Arbeitsplätze-Argument natürlich dann noch gewichtiger. Die schon jetzt herrschende Verwobenheit der Wintersportindustrie mit der Volkspartei wird dazu führen, dass öffentliche Interessen noch mehr als ohnehin schon unter die Profitinteressen des Ski-Adels geordnet werden.

Technischer Schnee

Werden wir demnächst Schnee fressen? Bauern im Mühlviertel sollen bald Snow-Farmer und Technikschnee-Produzenten werden. Im geplanten nordischen Zentrum in Weigetschlag setzt man laut „OÖN“ auf „modernes Snowfarming“ und auf die Produktion von „technischem Schnee“. Da werden dann die bislang zum Teil eh nur mehr als Landschaftspfleger tätigen Landwirte auf „Schneebauern“ umgeschult, die mittels Schneekanonen statt Kunstschnee nun „technischen Schnee“ erzeugen sollen. Klingt doch gleich viel sauberer als Kunstschnee, oder?

Würde Lukas Resetarits diese Begriffe in seinem Kabarettprogramm verwenden, könnten wir lachen und meinen, dass er jetzt wieder mal arg übertreibt. In Zeiten der drohenden Klimakatastrophe solche Begriffe zu erfinden, lassen selbst Felix Mitterers apokalyptischen vierten Teil der Piefke-Saga nur als Beschreibung der aktuellen österreichischen Realität erscheinen.

Solange die Kassen klingeln, wird alles zu Geld gemacht, egal ob damit der Klimawandel noch mehr angeheizt wird und die Natur weiter zerstört wird. Und wenn das Argument der Arbeitsplätze nicht mehr zieht, dann werden halt schönfärberische Begriffe eingeführt. Da sind die Profiteure der Umweltzerstörung höchst kreativ.

Karin Antlanger

Österreichische Monopolisten

Herr Groll auf Reisen. Von Erwin Riess.

Bei einem Erkundungsgang des neuen Badestrands am Donaukanal entspann sich zwischen Herrn Groll und dem Dozenten ein Gespräch über monopolistische Machtstrukturen in Österreich. Der Dozent wollte wissen, ob auch Wein von Monopolen gehandelt wird.

„In der sogenannten Neuen Welt ist das die Regel“, antwortete Herr Groll. „Kalifornischer oder australischer oder südafrikanischer Rotwein wird von Großkonzernen vermarktet und überwiegend auch produziert.

In Chile und Argentinien geht der Trend ebenfalls in diese Richtung. In Europa hingegen existieren neben Großproduzenten in Italien, Frankreich und Spanien noch zehntausende kleinere Betriebe, unter ihnen viele Genossenschaften.

In Ländern wie Portugal, Deutschland, Ungarn oder Österreich ist der Markt noch fragmentiert, kleinere und mittlere Weinbauern stellen einen großen Teil der Weinmengen her. In Österreich aber befinden sich aber einige Großweinproduzenten auf dem Weg zu monopolitischen Regionalkaisern, ich nenne da nur den führenden Weinoligarchen Burgenlands, Leo Hillinger, der über ausgedehnte Weingärten verfügt und für den einige hundert Weinbauern eine streng kontrollierte Zulieferung garantieren müssen.

Sie bleiben zwar selbständig und tragen alle Risiken, sind aber in Wirklichkeit unfrei wie Sklaven. Ironischerweise betreibt Hillinger, der auch pfälzische und ungarische Weine vermarktet, auch in Südafrika ein eigenes Weingut.“

„In der politischen Ökonomie nennt man das wohl Monopolkonkurrenz“, meinte der Dozent.

„In den Supermarktketten ist der Hillinger-Wein oft unter anderen Namen gelistet“, fuhr Groll fort. „Im Burgenland aber pfeifen es die Spatzen von den Dächern, dass Hillinger längst von den Banken des Raiffeisenkonzerns kontrolliert wird – er fungiere lediglich als eine Art Werbebotschafter für die unter seinem Namen vermarkteten Weine.

In Hillingers Kategorie spielen noch ein paar Regionalmonopolisten in der Wachau, im Weinviertel oder in der Steiermark eine beherrschende Rolle. Sie sind das Pendant zu den mächtigen tirolischen Seilbahn- und Liftunternehmen, die längst das gesamte Bundesland kontrollieren.

In der Corona-Krise ist nun sichtbar geworden, dass die Tiroler Lift- und Hoteloligarchen die Bundesregierung von Schwarz und Grün vor sich hertreiben – mit der Folge, dass die Öffnung der Schipisten alles andere in der Corona-Politik überstrahlt.

Sterbezahlen hin, Arbeitslose her – die Investitionen müssen sich rechnen. Es sind nicht mehr als ein halbes Dutzend ältere Herren, die davon profitieren. Ein Obermonopolist namens Schröcksnadel, ein mittlerweile knapp achtzigjähriger Tycoon, gebietet über Schiressorts im In- und Ausland, besitzt einen Gutteil der Zulieferindustrie für Liftanlagen und ist seit Urzeiten Präsident des österreichischen Schiverbands.

Er und seine Kollegen kontrollieren den Fremdenverkehr in den heimischen Alpen. Sie sind Bürgermeister in Städten und Schidörfern, Aufsichtsräte in Hochschulen, Landtagsabgeordnete und Landesräte, die im Rang von Ministern stehen.

Schigrößen wie Anna Fenninger, Hermann Maier und Marcel Hirscher fungierten als Testimonials der Tourismusindustrie. Wenn der Hirscher-Tross im Spätherbst auf Gletscher für Materialtests ausrückte, ähnelte der Aufwand Formel I-Testfahrten von Mercedes oder Ferrari in Spanien. Hirscher war eine lebende goldene Aktie des Big Business, eine Sehnenzerrung beschäftigte das Land mehr als die Wahl einer neuen Bundesregierung.“

„Könnte es sein, dass dies der Grund für Hirschers plötzlichen Rücktritt war? Dass der Schiheld genug davon hatte, als Testimonial der österreichischen Winterindustrie zu dienen?“, fragte der Dozent.

Herr Groll nickte. „Seither herrscht Dauerkrise im Schiverband. Rennen für Rennen reiben sich die abgehängten Kaderläufer verdutzt die Augen, wenn sie von Athleten- und Athletinnen aus Slowenien, Kroatien oder der Slowakei abgehängt werden.

Und die sportliche Leitung redet sich Woche für Woche auf zu viel Schnee, zu weißen Schnee oder fehlenden Schnee aus. Manchmal werden auch feindselige Steilhänge oder die Windverhältnisse vorgeschützt.“

„Ein Weinzampano und ein Alpenoligarch – sieht so das österreichische Monopolkapital aus?“

„Zu einem wichtigen Teil, verehrter Dozent. Über die privatisierte ehemalige Staatsindustrie und das in Österreich traditionell starke Finanzkapital reden wir ein andermal.“

Zwei Polizisten näherten sich. Herr Groll entfernte sich vom Dozenten, um den Abstandsregeln zu genügen.

Heftige Verwüstungen

„Was aus den Schneekanonen kommt, das sind die Träume der Touristiker.“, sagt der Autor des aktuellen Titelblattes. „Sie spiegeln die gegen- und widerwärtige Verfasstheit und Verrohung unserer Gesellschaft.“, deren Konzentrat im Massentourismus zu finden ist. Diese Träume, deren Stoff aus Ischgl kommt, hat der Fotograf Lois Hechenblaikner in einem Buch zusammengefasst, welches selbst ärgste Sarkastiker wie den Autor dieser Zeilen sprachlos macht. Genau das wollen die Touristiker auch hierzulande haben.

Dem Verfasser ist es, gelinde gesagt egal, wenn ein Bergdorf wie Vorderstoder mit was auch immer zugekackt wird. Es geht ihm nicht um heimattümelnde Bergdorfrettungsaktionen, noch dazu wo diese Bergdörfer die kommenden Verwüstungen selber wollen. Was aber wirklich wütend macht ist, wie der kapitalistische Verwertungswahnsinn ganze Landstriche niedermacht, Ressourcen verschwendet als gäbe es kein Morgen. Denn der Schaden, sei es der finanzielle aber auch der ökologische wird auf die Gesellschaft aufgeteilt. Das gilt es zu verhindern.

Franz Fend

Üble Schihüttengaudi

Insalata Mista. Von Franz Fend

„Vorderstoder – das märchenhafte Bergdorf“, so macht der kleine Ort im Stodertal Werbung in den unterschiedlichsten Medien. Abgesehen davon, dass die meisten Märchen hierzulande ganz schön brutal sind und dass man Tourismuswerbung nicht für bare Münze nehmen sollte, ist die Dreistigkeit, mit der hier vorgegangen wird, verblüffend. Denn seit Jahrzehnten bemühen sich das Alpenkaff und seine Nachbarn da- rum, die dortigen Schigebiete zu erweitern.

Die Verbindungspläne mit der Wurzeralm samt Tunneln wurden aufgrund massiver Proteste, wahrscheinlich aber auch aufgrund der Durchgeknalltheit des Projekts ad acta gelegt. Doch schon damals war klar, dass die Touristiker mit der Landesregierung im Rücken nicht klein beigeben würden. Nicht überraschend, wurden nun die Pläne für eine Schiliftverbindung von Vorderstoder mit der Hutterer Höss vorgelegt. Sie lassen keinen Zweifel offen: Das Stodertal möchte Klein-Ischgl werden. Tourismus, bis der Arzt kommt.

Dass diese Schi-Gaudi nicht ohne schwerwiegende Umweltschäden zu haben sein wird, ist allen Beteiligten klar. Allein, der Tourismus-Industrie ist es egal. Es wird drübergefahren, wenn es um den Profit geht. Knapp tausend Parkplätze sollen betoniert werden, 42 Hektar Wald in sensibler Lage müssten gerodet werden, Speicherteiche für die Schneekanonen mit mehr als 170.000 Kubikmetern müssten gegraben werden.

Diese sollen aus dem sechs Kilometer entfernten Steyr-Fluß gefüllt werden. Die Schäden durch den zusätzlichen Verkehr und den Energieverbrauch durch die Beschneiung noch gar nicht eingerechnet. Mehr als 45 Millionen Euro aus öffentlichen Geldern sollen in das Projekt fließen, welches nur Gewinne für wenige, dafür Schäden und Belastungen für viele bedeuten würde.

Dafür, dass dieser Schiliftwahn- sinn ein sehr kurzes Gastspiel haben werde, sorgt die zunehmende Klimaerwärmung. Bald wird auf diesen Seehöhen nicht einmal mehr Kunstschnee möglich sein. Mit den vorliegenden Plänen wird die Klimaerwärmung aber zusätzlich befeuert. Es mag was Tröstliches haben, wenn die Pläne der Touristiker ihr eigenes Begräbnis beinhalten. Vernünftiger wäre es allerdings, würde man die Pläne begraben, bevor der Schaden angerichtet ist.