Café KPÖ #75

Anfang März 2023 erscheint die Nummer 75 von „Cafè KPÖ“.

Auch diesmal wieder in Farbe und auf 16 Seiten. „Café KPÖ“ kann bei der KPÖ-Oberösterreich, Melicharstraße 8, 4020 Linz, Telefon +43 732 652156, Mail ooe@kpoe.at bestellt werden. Spenden zur Finanzierung von „Café KPÖ“ auf das Konto Oberbank IBAN AT52 1500 0004 8021 9500 sind immer willkommen.

„Café KPÖ“ ist als offenes Projekt konzipiert. Linke aus allen gesellschaftlichen Feldern publizieren darin. Nicht politische Mainstream-Berichterstattung, sondern Nachrichten und Kommentare von Leuten aus den Bewegungen, die in Opposition zu den herrschenden Eliten und der neoliberalen Zurichtung des Menschen stehen, bestimmen den Inhalt.

Neben der Berichterstattung aus Politik und Kultur schreiben mehrere Autor*innen ständige Kolumnen: „Ein Kessel Buntes“ nimmt die Medien ins Visier. „Stadtrand“ steht mit Irene Ina, „Mampfen“ mit Berta Blumenkohl auf dem Programm. Hans Staudinger steuert die „Velo Stories“ bei. Und die Leser*innen begleiten Erwin Riess‘ Herrn Groll auf seinen Reisen.

Darüber hinaus können sich die Leser*innen an Cartoons von Karl Berger, einer Fotostrecke von Erich Klinger und einem Bild von Kurt Kopta erfreuen.

Ablenkungsmanöver

Der Sicherheitsdiskurs gewinnt immer dann besonders an Dynamik, wenn im kapitalistischen Krisengeschehen von anderen Ereignissen und Entwicklungen abgelenkt werden soll. Angesichts der gegenwärtigen multiplen Krisen verwundert es nicht, dass allerorts von der Erhöhung der Sicherheit im öffentlichen Raum und vom sogenannten legitimen Sicherheitsbedürfnis der Bürger*innen die Rede ist. Sicherheit wird immer im Kontext von Kriminalität, Randale oder anderem devianten Verhalten diskutiert und mit der Aufrüstung des repressiven Teils des Staatsapparates beantwortet.

Ein anderer Aspekt der Sicherheit hingegen wird zumeist komplett ausgeblendet, nämlich die soziale Sicherheit. Etwa die Absicherung im Falle von Arbeitslosigkeit, Versorgung im Falle von Krankheit, nach Unfällen und im Alter oder aber Schutz bei Umweltkatastrophen. Dieser Aspekt der Sicherheit hemmt die Profite, also lautet das Credo der Zeit, sie müssen zurückgefahren werden.

Dies und viele andere Themen finden sie im aktuellen Heft. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre und ein gesundes Jahr 2023!

Ihre Café-KPÖ-Redaktion

Café KPÖ #73

Mitte November 2022 erscheint die Nummer 73 von „Cafè KPÖ“.

Auch diesmal wieder in Farbe und auf 16 Seiten. „Café KPÖ“ kann bei der KPÖ-Oberösterreich, Melicharstraße 8, 4020 Linz, Telefon +43 732 652156, Mail ooe@kpoe.at bestellt werden. Spenden zur Finanzierung von „Café KPÖ“ auf das Konto Oberbank IBAN AT52 1500 0004 8021 9500 sind immer willkommen.

„Café KPÖ“ ist als offenes Projekt konzipiert. Linke aus allen gesellschaftlichen Feldern publizieren darin. Nicht politische Mainstream-Berichterstattung, sondern Nachrichten und Kommentare von Leuten aus den Bewegungen, die in Opposition zu den herrschenden Eliten und der neoliberalen Zurichtung des Menschen stehen, bestimmen den Inhalt.

Neben der Berichterstattung aus Politik und Kultur schreiben mehrere Autor*innen ständige Kolumnen: „Ein Kessel Buntes“ nimmt die Medien ins Visier. „Stadtrand“ steht mit Irene Ina, „Mampfen“ mit Ronald Rupoldinger auf dem Programm. Hans Staudinger steuert die „Velo Stories“ bei. Und die Leser*innen begleiten Erwin Riess‘ Herrn Groll auf seinen Reisen.

Darüber hinaus können sich die Leser*innen an Cartoons von Karl Berger, einer Fotostrecke von Dieter Decker und einem Motiv von Kurt Kopta erfreuen.

Café KPÖ #72

Mitte August 2022 erscheint die Nummer 72 von „Cafè KPÖ“.

Auch diesmal wieder in Farbe und auf 16 Seiten. „Café KPÖ“ kann bei der KPÖ-Oberösterreich, Melicharstraße 8, 4020 Linz, Telefon +43 732 652156, Mail ooe@kpoe.at bestellt werden. Spenden zur Finanzierung von „Café KPÖ“ auf das Konto Oberbank IBAN AT52 1500 0004 8021 9500 sind immer willkommen.

„Café KPÖ“ ist als offenes Projekt konzipiert. Linke aus allen gesellschaftlichen Feldern publizieren darin. Nicht politische Mainstream-Berichterstattung, sondern Nachrichten und Kommentare von Leuten aus den Bewegungen, die in Opposition zu den herrschenden Eliten und der neoliberalen Zurichtung des Menschen stehen, bestimmen den Inhalt.

Neben der Berichterstattung aus Politik und Kultur schreiben mehrere Autor*innen ständige Kolumnen: „Ein Kessel Buntes“ nimmt die Medien ins Visier. „Stadtrand“ steht mit Irene Ina, „Mampfen“ mit Berta Blumenkohl auf dem Programm. Hans Staudinger steuert die „Velo Stories“ bei. Und die Leser*innen begleiten Erwin Riess‘ Herrn Groll auf seinen Reisen.

Darüber hinaus können sich die Leser*innen an Cartoons von Karl Berger, einer Fotostrecke von Dieter Decker und einem Motiv von Kurt Kopta erfreuen.

Café KPÖ #71

Anfang April 2022 erscheint die Nummer 71 von „Cafè KPÖ“. Auch diesmal wieder in Farbe und auf 16 Seiten. „Café KPÖ“ kann bei der KPÖ-Oberösterreich, Melicharstraße 8, 4020 Linz, Telefon +43 732 652156, Mail ooe@kpoe.at bestellt werden. Spenden zur Finanzierung von „Café KPÖ“ auf das Konto Oberbank IBAN AT52 1500 0004 8021 9500, BIC OBKLAT2L sind immer willkommen.

„Café KPÖ“ ist als offenes Projekt konzipiert. Linke aus allen gesellschaftlichen Feldern publizieren darin. Nicht politische Mainstream-Berichterstattung, sondern Nachrichten und Kommentare von Leuten aus den Bewegungen, die in Opposition zu den herrschenden Eliten und der neoliberalen Zurichtung des Menschen stehen, bestimmen den Inhalt.

Neben der Berichterstattung aus Politik und Kultur schreiben mehrere Autor*innen ständige Kolumnen: „Ein Kessel Buntes“ nimmt die Medien ins Visier. „Stadtrand“ steht mit Irene Ina, „Mampfen“ mit Berta Blumenkohl auf dem Programm. Hans Staudinger steuert die „Velo Stories“ bei. Und die Leser*innen begleiten Erwin Riess‘ Herrn Groll auf seinen Reisen.

Darüber hinaus können sich die Leser*innen an Cartoons von Karl Berger und einer Fotostrecke von Dieter Decker erfreuen.

Café KPÖ #70

Mitte Dezember 2021 erscheint die Nummer 70 von „Cafè KPÖ“. Auch diesmal wieder in Farbe und auf 16 Seiten. „Café KPÖ“ kann bei der KPÖ-Oberösterreich, Melicharstraße 8, 4020 Linz, Telefon +43 732 652156, Mail ooe@kpoe.at bestellt werden. Spenden zur Finanzierung von „Café KPÖ“ auf das Konto Oberbank IBAN AT52 1500 0004 8021 9500, BIC OBKLAT2L sind immer willkommen.

„Café KPÖ“ ist als offenes Projekt konzipiert. Linke aus allen gesellschaftlichen Feldern publizieren darin. Nicht politische Mainstream-Berichterstattung, sondern Nachrichten und Kommentare von Leuten aus den Bewegungen, die in Opposition zu den herrschenden Eliten und der neoliberalen Zurichtung des Menschen stehen, bestimmen den Inhalt.

Neben der Berichterstattung aus Politik und Kultur schreiben mehrere Autor*innen ständige Kolumnen: „Ein Kessel Buntes“ nimmt die Medien ins Visier. „Stadtrand“ steht mit Irene Ina auf dem Programm. Hans Staudinger steuert die „Velo Stories“ bei. Und die Leser*innen begleiten Erwin Riess‘ Herrn Groll auf seinen Reisen.

Darüber hinaus können sich die Leser*innen an Cartoons von Karl Berger und Grafiken von Thomas Fatzinek erfreuen. Auch in dieser Nummer wieder die Fotostrecke von Dieter Decker.

Café KPÖ #69

Anfang September 2021 erscheint die Nummer 69 von „Cafè KPÖ“. Auch diesmal wieder in Farbe und auf 16 Seiten. „Café KPÖ“ kann bei der KPÖ-Oberösterreich, Melicharstraße 8, 4020 Linz, Telefon +43 732 652156, Mail ooe@kpoe.at bestellt werden. Spenden zur Finanzierung von „Café KPÖ“ auf das Konto Oberbank IBAN AT52 1500 0004 8021 9500, BIC OBKLAT2L sind immer willkommen.

„Café KPÖ“ ist als offenes Projekt konzipiert. Linke aus allen gesellschaftlichen Feldern publizieren darin. Nicht politische Mainstream-Berichterstattung, sondern Nachrichten und Kommentare von Leuten aus den Bewegungen, die in Opposition zu den herrschenden Eliten und der neoliberalen Zurichtung des Menschen stehen, bestimmen den Inhalt.

Neben der Berichterstattung aus Politik und Kultur schreiben mehrere Autor*innen ständige Kolumnen: „Ein Kessel Buntes“ nimmt die Medien ins Visier. „Stadtrand“ steht mit Irene Ina auf dem Programm. Hans Staudinger steuert die „Velo Stories“ bei. Und die Leser*innen begleiten Erwin Riess‘ Herrn Groll auf seinen Reisen.

Darüber hinaus können sich die Leser*innen in jeder Nummer an Cartoons von Karl Berger und Grafiken von Thomas Fatzinek erfreuen. Auch in dieser Nummer wieder die Fotostrecke von Dieter Decker.

Café KPÖ #68

Mitte Juni 2021 erscheint die Nummer 68 von „Cafè KPÖ“. Auch diesmal wieder in Farbe und auf 16 Seiten. „Café KPÖ“ kann bei der KPÖ-Oberösterreich, Melicharstraße 8, 4020 Linz, Telefon +43 732 652156, Mail ooe@kpoe.at bestellt werden. Spenden zur Finanzierung von „Café KPÖ“ auf das Konto Oberbank IBAN AT52 1500 0004 8021 9500, BIC OBKLAT2L sind immer willkommen.

„Café KPÖ“ ist als offenes Projekt konzipiert. Linke aus allen gesellschaftlichen Feldern publizieren darin. Nicht politische Mainstream-Berichterstattung, sondern Nachrichten und Kommentare von Leuten aus den Bewegungen, die in Opposition zu den herrschenden Eliten und der neoliberalen Zurichtung des Menschen stehen, bestimmen den Inhalt.

Neben der Berichterstattung aus Politik und Kultur schreiben mehrere Autor*innen ständige Kolumnen: „Ein Kessel Buntes“ nimmt die Medien ins Visier. „Stadtrand“ steht mit Irene Ina auf dem Programm. Hans Staudinger steuert die „Velo Stories“ bei. Nach längerer Zeit ist Berta Blumenkohl wieder mit ihrer Kulinarik-Kolumne vertreten. Und die Leser*innen begleiten Erwin Riess‘ Herrn Groll auf seinen Reisen.

Darüber hinaus können sich die Leser*innen in jeder Nummer an Cartoons von Karl Berger und Grafiken von Thomas Fatzinek erfreuen. Auch in dieser Nummer wieder die Fotostrecke von Dieter Decker.

Mikro & makro

Es ist seit seiner Gründung Anliegen des „Café KPÖ“ die Leser*innen zu einem alternativen Blick auf die Welt einzuladen. Das betrifft nicht nur die Texte dieser kleinen Postille, sondern auch die Bilder. Aus diesem Grunde haben wir zumeist auf eine illustrierende Bebilderung der Artikel verzichtet. Nichts wäre ermüdender, wenn, um ein Beispiel zu nennen, ein Artikel über das Grundeinkommen mit einem Bild von Geld ergänzt wäre. Deshalb brachten wir zumeist Bilderstrecken die einen eigenen Kommentar zu den Dingen darstellten. Mal ironisch, mal künstlerisch, mal brachial, meist sarkastisch, die Bilder waren ein stets eigenständiger Kommentar.

Ab der vorliegenden Ausgabe wird der Fotograf Dieter Decker die Bilder beisteuern, der es auf immer wieder neu Weise schafft, die Betrachter*innen zu überraschen und einen faszinierenden Blick auf die kleinen wie großen Welten zu lenken. Dinge, Ausschnitte, Strukturen, Farben der Formen die man schnell einmal übersieht, rückt er in den Fokus und erschafft so Bilderwelten, die immer wieder für Verblüffung sorgen.

Eine spannende Lektüre und Kraft zum Widerstand wünscht Ihnen für die Café-KPÖ-Redaktion

Franz Fend

Café KPÖ #66

Mitte Jänner 2021 erscheint die Nummer 66 von „Cafè KPÖ“. Auch diesmal wieder in Farbe und auf 16 Seiten. „Café KPÖ“ kann bei der KPÖ-Oberösterreich, Melicharstraße 8, 4020 Linz, Telefon +43 732 652156, Mail ooe@kpoe.at bestellt werden. Spenden zur Finanzierung von „Café KPÖ“ auf das Konto Oberbank IBAN AT52 1500 0004 8021 9500, BIC OBKLAT2L sind immer willkommen.

„Café KPÖ“ ist als offenes Projekt konzipiert. Linke aus allen gesellschaftlichen Feldern publizieren darin. Nicht politische Mainstream-Berichterstattung, sondern Nachrichten und Kommentare von Leuten aus den Bewegungen, die in Opposition zu den herrschenden Eliten und der neoliberalen Zurichtung des Menschen stehen, bestimmen den Inhalt.

Neben der Berichterstattung aus Politik und Kultur schreiben mehrere Autor*innen ständige Kolumnen: „Insalata Mista“ nimmt die Medien ins Visier. „Stadtrand“ steht mit Irene Ina auf dem Programm. Hans Staudinger steuert die „Velo Stories“ bei. Und die Leser*innen begleiten Erwin Riess‘ Herrn Groll auf seinen Reisen. Darüber hinaus können sich die Leser*innen in jeder Nummer an Cartoons von Karl Berger und Grafiken von Thomas Fatzinek erfreuen.