
Die Genossin Charlotte Müller arbeitete seit Beginn der nationalsozialistischen Diktatur im Widerstand. 1934 musste sie Deutschland verlassen. Sechs Jahre später wurde sie von den Nazis in Brüssel festgenommen und im April 1942 ins Konzentrationslager Ravensbrück gebracht.
Ihr gelang es, da sie in jungen Jahren bei Ihrem Vater das Installationshandwerk erlernte, dass sie die Nazis als Lagerklempnerin einsetzten. Sie nutzte ihre Funktion, Frauen und Kindern das mörderische Lagerleben so gut es ging zu erleichtern. Am Ende musste aber auch sie auf einen der Todesmärsche Richtung Nordwest. Hunderte Ausgemergelte schleppten sich unter dem Tempo fordernden Schreien der Nazis dahin.
Am Rande ihres Trecks fiel ihr eine Aufseherin auf, die ihr Fahrrad widerwillig vor sich hinschob. Charlotte bat um das Fahrrad und klapperte den gesamten Zug ab. Sie erkannte, dass die Hinteren nicht mit den Vorderen mithalten konnten. Indem sie wieder ganz nach vorne fuhr und dort die Lagergenossinnen aufforderte das Tempo vorsichtig zu drosseln, entgingen viele am Ende des Todesmarsch-Trecks der Erschießungswut der Nazis.
Hans Staudinger