Ein Buchtipp von Bärbel Rinner

Die Wohngruppe Klang & Liebe, vier Menschen in einem Haus, Melodie, Elisabeth, Muriel und Petrus, hat sich zum Ziel gesetzt, von Licht zu leben. Alle können selbst entscheiden, ob sie essen wollen, sagt Melodie.
Ihre Schwester Elisabeth hat aufgehört zu widersprechen, überhaupt zu sprechen. Und eines Tages ist sie tot, verhungert. Ihr Tod ist der Ausgangspunkt des Romans, die Ereignisse werden aus ungewöhnlichen Perspektiven geschildert. Die ermittelnden Polizeibeamten, der Tatort, die Fakten und viele andere Personen und Begleitumstände werden zu Erzähler*innen.
Die Methode, die Gerda Blees anwendet, um die Geschichte zu entwickeln, ist sehr ungewöhnlich. Verschiedene Perspektiven einzunehmen, ist ein bekannter Kunstgriff, bisher haben jedoch nie der Klang, das Licht oder ein elektrischer Entsafter ihre Sicht geschildert. So innovativ diese Form des Erzählens ist, so gewöhnungsbedürftig ist sie anfangs auch. Ist man aber einmal drin, hemmt sie den Erzählfluss nicht im Geringsten.
Der Debütroman der Niederländerin Gerda Blees, geboren 1987, wurde mit zwei Literaturpreisen ausgezeichnet. Sie lehrt Kunst an verschiedenen Universitäten und lebt in Haarlem. Bisher schrieb sie hauptsächlich Lyrik.
Die Erzählform ist konsistent, der Stil flüssig und uneitel. Im Gegensatz zu vielen männlichen Autoren, die prahlerisch ihr Ego in Form von bildungsbürgerlichen Ergüssen ausbreiten, geht es der Autorin darum, eine mögliche Erklärung zu finden, wie harmlos erscheinende Esoterik lebensgefährlich ausarten kann. Die transzendente Lichtnahrungsfantasie hat handfeste Gründe. Außer Elisabeths kleiner Pension hat niemand in der Gruppe ein Einkommen. Deshalb wird sogar der lebenserhaltende Gemüsesaft von Melodie als „Energiefresser“ abgelehnt.
Was uns hier deutlich gemacht wird, ist die Verführbarkeit zu jeglichem Unsinn, wenn Menschen keinen emotionalen und geistigen Halt haben. Natürlich stellt sich die Frage, wer etwas davon hat, wenn sich Menschen zu Tode hungern. Den Anbietern von Online-Seminaren geht es um Geld, Leuten wie Melodie um die Macht. Ein Blick auf die Esoterikszene ist angesichts der Coronademos und Verschwörungsmythen höchst aktuell.
Gerda Blees, Wir sind das Licht, Zsolnay, 2022