Geschichtenerzähler – Erzähler von Geschichte

Judith Gruber über Franz Kain (1922–1997)

Der in Bad Goisern geborene Franz Kain, Schriftsteller, Journalist, KPÖ Gemeinderat in Linz, wäre im Jänner 100 Jahre alt geworden.

Wer jemals mit Franz Kain beisammensaß, egal ob im Wirtshaus, in der Redaktion, am Rande von Konferenzen, bei literarischen Veranstaltungen, der erlebte ihn als Erzähler. Als Erzähler von Geschichten, von Begebenheiten aus seinem eigenen, bewegten Leben, von politischen Ereignissen und Erlebnissen, von österreichischer Geschichte, vom politischen Widerstand oder auch manchmal von Sturheit und Widerborstigkeit, seiner eigenen und der anderer Menschen. Selbst wenn er von der Arbeit als KPÖ-Gemeinderat in Linz berichtete, waren es häufig Geschichten, die er erzählte.

Aus seinem eigenen Leben hatte Franz Kain viel zu erzählen. 1922 in Bad Goisern geboren, engagierte er sich früh im bereits illegalen Kommunistischen Jugendverband. Er war erst 14 Jahre alt, als er deswegen das erste Mal verhaftet wurde, arbeitete danach als Holzknecht, wurde 1941 wegen seines Engagements im politischen Widerstand gegen die Nazis neuerlich verhaftet, verurteilt, kam zur Strafdivision 999, in US-Kriegsgefangenschaft. Und er war nicht nur ein gierig Lesender, er begann auch selber zu schreiben, über die politische Lage, über seine eigenen Erlebnisse in Kindheit und Jugend.

Nach seiner Rückkehr nach Österreich 1946 startete er seine journalistische Laufbahn bei der „Neuen Zeit“, der OÖ-Ausgabe des KPÖ-Zentralorgans, bei der er, später als Chefredakteur, bis zu seiner Pensionierung 1982 tätig war. Daneben schrieb er weiter Lyrik, Erzählungen, Romane, die bis auf wenige Ausnahmen in der DDR verlegt wurden und dort für Österreich unvorstellbar hohe Auflagen erreichten.

Leben und literarisches Werk sind bei Franz Kain eng miteinander verknüpft, sein Leben als Holzknecht, der Widerstand im Salzkammergut (besonders im Roman „Der Föhn bricht ein”), das Leben in Linz mit all seinen sozialen und politischen Facetten (im Roman „Das Ende der Ewigen Ruh”,), das alles machte er zum Thema seiner literarischen Arbeiten. Und so bildet sein Werk ein Abbild des Lebens im Oberösterreich des 20 Jahrhunderts. Wobei der antifaschistische Widerstand immer im Vordergrund steht.

So war Franz Kain als Geschichtenerzähler tatsächlich auch ein Erzähler von Geschichte. Er selber schrieb dazu: „Die Darstellung erfolgt von der Basis eines zornig Liebenden her, der unter seiner Liebe leidet. Die Wahrheit ist immer nützlich, aber nur selten angenehm. Die Geschichte mit Hilfe von Geschichten zu beleuchten, die im Schatten ihrer Zäsuren wachsen, ist ein Akt nationaler Selbstkritik.“ (Aus dem Erzählband „Der Weg zum Ödensee”).

Dass Franz Kain in Österreich als Schriftsteller nie den Bekanntheitsgrad und die Anerkennung erreichte, die ihm gebührt hätten, ist sicherlich auf diese seine Haltung zurückzuführen.

In seinem Essay „Vom Wagnis Geschichten zu schreiben“ stellt Franz Kain fest, dass er weiße Flecken auf der literarischen Landkarte betreten habe, die frei geblieben seien, weil nicht gewünscht werde, dass darüber geredet wird. „Aber man muss darüber reden, damit alles gesagt ist“, schrieb er. Und das hat Franz Kain getan, als Schriftsteller, Journalist, Gemeinderat.

2 Kommentare zu „Geschichtenerzähler – Erzähler von Geschichte

  1. … er schaute aus den vergitternden Fenstern in den dunklen Himmel.
    „Ein Stern leuchtete heller als die Anderen“ … „er wird wohl noch Leuchten, wenn das alles hier vorbei ist“, schrieb Er in sein sauber geführtes Walzbuch.

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s