Maskuliner Terror

Michael Schmida über toxische Männlichkeit

Beziehungsdrama und Ehrenmord sind beschönigende Bezeichnungen für männliche Gewalttaten an Frauen. Aber auch der typische Amokläufer oder Terrorist ist ein Mann. Dazu kommen Beispiele aus der ganzen Welt, die belegen, dass die Bereitschaft menschenfeindliche Ideologien mitzutragen und gegebenenfalls auch in die Tat umzusetzen, Ersteres mehrheitlich, Letzteres fast ausschließlich ein männliches Phänomen darstellt.

Warum aber, wenn es so eindeutig auf der Hand liegt, von wem geschlechtlich betrachtet Gewalt ausgeht bzw. wer Gewaltverhältnisse fördernde Ideen bevorzugt, wird diesem Umstand so wenig bis gar keine Beachtung geschenkt? Vielleicht deshalb, weil es sie schon so lange gibt? Die mehr als zehntausend Jahre dauernde Geschichte der männlichen Dominanz ist eben auch eine Kriegs- und Gewaltgeschichte.

Aber nichts ist für immer gegeben. Es gibt auch Fortschritte. Männlichkeitsbilder sind andere als etwa noch vor 50 Jahren. Rollenverteilungen verändern sich. Zwischenmenschliche Beziehungen werden offener und veränderbarer im Vergleich zu früher ge- und erlebt. Zwar nicht auf einen Schlag, aber sie sind im Wandel begriffen. Die Ökonomie verzögert bestimmte Entwicklungen.

Die Ungleichheit in der Sphäre der Lohnarbeit dauert an. Der Kapitalismus will sich nicht vom Patriarchat verabschieden. Zusätzlich sind Frauenjobs sehr oft öffentliche Jobs im Bereich der Sorge-, Erziehungs- und Pflegearbeit. Der Staat als Arbeitgeber will auch nicht mehr zahlen. Aber der Umstand, dass in Österreich etwa der Unterschied bei den Einkommen besonders hoch ist, wird thematisiert und sensibilisiert.

Der „Gender Pay Gap“ setzt sich in anderen Bereichen fort: Österreich ist ein, im Vergleich mit anderen „westlichen“ Industrieländern, rückschrittliches Land, mit weniger Kinderbetreuungsangeboten, Väterkarenzen und Männerteilzeitanteil. Auf der Sphäre des Symbolischen, was immer mehr ist als nur Symbol, sondern immer auch ein Gradmesser der menschlichen Entwicklung, mögen zwar die Nennungen beider Geschlechter in der Bundeshymne viel Empörung auslösen, aber wenn Duden und ORF einmal gendergerechte Sprachregelungen umsetzen, wurde auch hier wieder ein kleiner Fortschritt erzielt – wenn nicht der nächste rechte Backlash zaghaft gewonnene Freiheiten und kulturelle Entfaltung wieder zunichte macht.

Aber, um wirklich rechten Männerbewegungen, neuen Faschismen und individueller männlicher Gewalt dauerhaft etwas entgegensetzen zu wollen, müsste das „Männliche“, der patriarchale Umgang mit Unsicherheitszuständen noch mehr in das Blickfeld rücken. Es geht um einen bestimmten Umgang von Männern mit äußeren Entwicklungen, die als Bedrohung wahrgenommen werden.

Also um eine Form der Männlichkeit, die nicht anders kann, als gesellschaftliche Wirklichkeit über Gewaltverhältnisse zu gestalten – im Sinne von „der Fremde muss weg, die Frau muss weg oder der Gegner muss weg“. Dies mehr in den Blick zu nehmen, wäre ein Zugang, der es vielleicht erlaubt, daraus Schlüsse für gesellschaftliche Handlungsfelder abzuleiten.

Aufklärung, mit Argumenten überzeugen zu wollen und Wissen zu vermitteln ist ein – und anstelle von Gestaltungsmacht –, das Feld heutiger linker Politik. Politik, die mehr sein will, als nur zu erziehen, sollte zudem ganz konkrete, solidarische und egalitäre Beziehungen der Menschen zueinander schaffen. Auch als Prävention gegen Faschismus und Gewalt.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s